Author: sbstnkrtnbch

Blog, Migration, Politik, Stadtforschung / 21.05.2020

Seit September 2017 sitzt die noch relativ junge Partei, Alternative für Deutschland (AfD), in Fraktionsstärke im Deutschen Bundestag. Viel diskutiert sind ihre rechtspopulistischen Äußerungen, welche häufig von fremdenfeindlichen Argumenten oder Behauptungen geprägt sind. Getragen ist ihr Erfolg durch die Skepsis gegenüber der Aufnahme Geflüchteter und dem Euro. Um aber 12,6 % der Zweitstimmen bei einer Bundestagswahl, welche eine relativ hohe Wahlbeteiligung hatte, zu erreichen, muss sie in der Fläche erfolgreich sein und nicht allein in einigen wenigen Hochburgen. In diesem Beitrag möchte ich, basierend auf empirischem Material aus zwei Feldforschungen zu zwei sehr unterschiedlichen Orten, auf eine Spurensuche gehen, wie diese Wirkung in der Fläche zu erreichen war.

Aktuelles / 15.04.2020

Zum April 2020 hat das vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung geförderte Projekt "Digitales Dorfleben" begonnen. Im Rahmen des Projektes wird der Effekt digitaler Nachbarschaftsnetzwerke auf das dörfliche Zusammenleben untersucht. Dafür werden vergleichende Fallstudien in insgesamt acht Dörfern durchgeführt, jeweils die Hälfte davon in den...

Blog, Nachbarschaft, Stadtforschung / 20.03.2020

Während die Fieberkurve der Zahlen der Infizierten mit dem Coronavirus täglich dramatisch steigt, die Märkte einbrechen und die politischen Verantwortungsträger im angespannten Krisenmodus arbeiten, scheint es so, als würden Menschen ihre Nachbarn wiederentdecken und solidarisch werden. Bilder von Aushängen für nachbarschaftliche Unterstützung im Quarantänefall machen die Runde, ebenso Medienberichte über Online-Foren zur nachbarschaftlichen Unterstützung im Krisenfall. In diesem Beitrag möchte ich anhand von vier Thesen diese Entwicklung diskutieren, geleitet von der Frage, ob die zu sehende nachbarschaftliche Unterstützung etwas Neues ist und wer von der Solidarität profitiert und wer nicht.

Aktuelles / 15.03.2020

Zurzeit erarbeitet das kommunale Integrationszentrum des Kreis Steinfurt ein Handlungskonzept gegen Extremismus, Rassismus und Antisemitismus. Zu diesem trage ich mit einer Sozialraumanalyse für den Kreis und weiterer wissenschaftlicher Begleitung bei. Die Veröffentlichung des Handlungskonzeptes, mitsamt der Sozialraumanalyse, ist für das Jahrenende 2020 vorgesehen....

Transnationaler Raum / 18.01.2020

Durch die zunehmenden grenzüberschreitenden Bewegungen verschiedener Akteure entstehen neue transnationale Formationen. Unter Berücksichtigung der Forschungsfrage: „Wie formt sich das Familienleben in transnationalen Sozialräumen unter Bedingungen sozialer Segregation aus?“ wird der Fokus auf die Auswirkungen dieser sozialen Prozesse, bezogen auf das Familienleben, gelegt. Das Konzept der...

Aktuelles / 05.01.2020

Im Rahmen eines abgeschlossenen Lehrforschungsprojektes an der FH Münster bin ich mit einer Gruppe von Studierenden im April 2019 für eine Feldforschung nach Plovdiv-Stolipinovo (Bulgarien), dem größten mehrheitlich von Roma bewohnten Stadtteil der Europäischen Union, gereist. Dort forschten wir zu den Themen Armut, Diskriminierung sowie...

Transnationaler Raum / 08.10.2019

07.10.2019 In Kooperation mit der Regionalgruppe Münster der Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. hat ein Teil unserer Forschungsgruppe am Montag den 07.10.2019 einen Vortrag mit anschließender Diskussion organisiert. Präsentation der Forschungsergebnisse Um ca. 16 Uhr ging die Veranstaltung los. Kurz vor vier füllte sich der...