Herzlich Willkommen

An der Fachhochschule Münster bin ich Professor für „Politikwissenschaften/Sozialpolitik“ und bin Mitglied des Instituts für Gesellschaft und Digitales (GUD). Zudem bin ich Privatdozent an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Erforschung städtischen Zusammenlebens, dem Einfluss des Raums auf das Auftreten abweichenden Verhaltens, der Gestaltung kommunaler Sozialpolitik sowie dem Verlauf und der Prävention von Radikalisierungsprozessen. Dabei beziehe ich meine wissenschaftlichen Ergebnisse auch auf praktische Auswirkungen für die Soziale Arbeit sowie die Entwicklung von Quartieren. Es geht mir beispielsweise um die Prävention von Kontexteffekten oder Radikalisierung sowie der Förderung lokaler Nachbarschaftsnetzwerke.

Auf dieser Website möchte ich Ihnen einen Überblick über meine Arbeit geben. Dafür finden Sie im Bereich Aktuelles neuere Entwicklungen, beispielsweise aus den laufenden Forschungsprojekten, oder unter Medien Berichte zu meinen Arbeiten. Ebenfalls finden Sie hier auch meinen Wissenschaftsblog, auf dem einzelne Studien vorgestellt, aber auch Begriffe und Konzepte erklärt werden.

Mitte März fand unsere Abschlussveranstaltung im zweiten Untersuchungsstadtteil statt. Erste Ergebnisse der drei Teilstudien konnten präsentiert und im Austausch mit ortsansässigen Praktiker:innen diskutiert werden #Radikalisierung #Prävention

#PeopleofColor ist ein Begriff, der kennzeichnet, „dass Hautfarbe eine gesellschaftliche Funktion, aber keine anthropologische Bedeutung hat.“ Was für ein toller und spannender Beitrag von @noa_ha_ für das Inventar der Migrationsbegriffe. Jetzt online!

https://www.migrationsbegriffe.de/peopleofcolor

Gunnar Otte et al. fragen 'Was ist gute soziologische Forschung?' und entwickeln in ihrem Beitrag elf Gütekriterien aus analytisch-empirischer Perspektive. Soeben erschienen und open access: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfsoz-2023-2006/html

Bei Paper der Woche geht es um Wissenschaft zum Anfassen. Große Empfehlung dem Instagram-Account von Pauline vom @MZESUniMannheim zu folgen!
https://www.instagram.com/p/Co7kdA3InF_/?igshid=MDJmNzVkMjY=

@skurtenbach / @fh_muenster präsentiert erste Ergebnisse aus dem Projekt #RadiRa zu Raum & Radikalisierung. Zwei Empfehlungen: Es braucht eine Strategie für sozialräumliche Radikalisierungsprävention. Orte der Begegnung erhöhen zudem die Chance, Radikalisierung vorzubeugen.

Load More...