Author: sbstnkrtnbch

Aktuelles / 29.10.2023

Ab November 2023 läuft die wissenschaftliche Begleitung der Novellierung des lokalen Aktionsplans gegen Rechtsextremismus, beauftragt von der Stadt Dortmund. Im Rahmen dieses zweijährigen Forschungsprojekts werden wir durch Umfragen die Einstellungsmuster der Dortmunder Bevölkerung analysieren und in qualitativen Studien Phänomene wie Antisemitismus und neue Erscheinungsformen des...

Aktuelles / 03.09.2023

Im Sammelband „Pädagogik im Spannungsfeld von Radikalisierung und Distanzierung“, herausgegeben von Joachim Langner, Maren Zschach, Marco Schott und Ina Weigelt, ist ein Artikel von Janine Linßer, Gerrit Weitzel und mir mit dem Titel „Salafistische Radikalisierung als Massenphänomen? Zur Anschlussfähigkeit salafistischer Narrative an Einstellungen und Haltungen...

Aktuelles / 28.03.2023

In einem Beratungsprojekt für das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration NRW wird die Rolle von Stipendien für Zugewanderte thematisiert. Dabei sollen sowohl die Perspektiven von Förderwerken, Stipendiat:innen und Nicht-Stipendiat:innen, jeweils mit Zuwanderungsvorgeschichte einbezogen werden. Ziel ist es, so Handlungsempfehlungen für die...

Aktuelles / 28.03.2023

Das Projekt „Klima Extrem“ an der FH Münster untersucht explorativ, wie die aktuelle Klimaprotestbewegung agiert und sich von etablierten Formen des Protestes unterscheidet. Dabei wird analysiert, ob es tatsächlich zu einer Radikalisierung des Protestes kommt oder diese auf äußeren Zuschreibungen basiert. Dafür werden teilnehmende Beobachtungen...

Blog, Kontexteffekte, Stadtforschung / 20.12.2021

Während die Erforschung von Segregation und ihrer Folgen auf eine lange Tradition zurückblicken kann, gilt das nicht für die Verhinderung von Kontexteffekten. Das kann daran liegen, dass lange Zeit diskutiert wurde, ob es überhaupt eine benachteiligende Wirkung eines Stadtteils auf die Lebenschancen vor Ort geben...