Ab Januar 2022 werde ich als Assistant Editor für zwei Jahre die Arbeit des European Journal of Criminology begleiten dürfen. Zur Website des European Journal of Criminology. ...
Ab Januar 2022 werde ich als Assistant Editor für zwei Jahre die Arbeit des European Journal of Criminology begleiten dürfen. Zur Website des European Journal of Criminology. ...
Auf der Mitglieder:innenversammlung des Rat für Migration (RfM) am 24.11.2021 wurde ich in den Vorstand in das Amt des Schatzmeisters gewählt. Zur Website des Rat für Migration. ...
Auf der Mitgliederversammlung des Institut für Gesellschaft und Digitales (GUD) der FH Münster bin ich in den Vorstand gewählt und zum Institutsleiter bestellt worden. Ebenso in den Vorstand gewählt wurden Prof. Tina Glückselig und Prof. Dr. Gernot Bauer. ...
Auf der Mitgliederversammlung der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) am 07.10.2021 wurde bekanntgegeben, dass ich in das Sprecher:innenteam der Sektion gewählt wurde. Alle Informationen zur Sektion finden Sie hier: www.sektion-stadtsoziologie.de ...
Im Februar 2021 habe ich mich an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum habilitiert. Die venia legiende lautet Soziologie, insbesondere Stadt und Migration. Zum Sommersemester 2021 habe ich zudem den Ruf auf die Professur für Politikwissenschaft/Sozialpolitk am Fachbereich Sozialwesen der FH Münster angenommen....
Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt „Radikalisierende Räume“, welches von 2020 bis 2024 am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld und am Fachbereich Sozialwesen der FH Münster läuft, untersucht den räumlichen Effekt auf Radikalisierungsanfälligkeiten- und -verläufe. Ziel ist es, besser zu verstehen,...
Die InWIS Forschung & Beratung GmbH (Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung an der Ruhr-Universität Bochum und an der EBZ Business School; Prof. Dr. Torsten Bölting und Dipl.-Soz. Björn Eisele) sowie die FH Münster, Fachbereich Sozialwesen (Dr. Sebastian Kurtenbach) haben im Auftrag des...
Zum April 2020 hat das vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung geförderte Projekt "Digitales Dorfleben" begonnen. Im Rahmen des Projektes wird der Effekt digitaler Nachbarschaftsnetzwerke auf das dörfliche Zusammenleben untersucht. Dafür werden vergleichende Fallstudien in insgesamt acht Dörfern durchgeführt, jeweils die Hälfte davon in den...
Zurzeit erarbeitet das kommunale Integrationszentrum des Kreis Steinfurt ein Handlungskonzept gegen Extremismus, Rassismus und Antisemitismus. Zu diesem trage ich mit einer Sozialraumanalyse für den Kreis und weiterer wissenschaftlicher Begleitung bei. Die Veröffentlichung des Handlungskonzeptes, mitsamt der Sozialraumanalyse, ist für das Jahrenende 2020 vorgesehen....
Eine Gruppe Studierender des B.A. Studiengangs Soziale Arbeit am Fachbereich Sozialwesen der FH Münster analaysiert im Sommersemester 2020 die Projektlandschaft in Münster-Coerde. Dazu werden Interviews mit Fachkräften und Bewohner*innen geführt. Die Ergebnisse werden auf einer Tagung im Herbst 2020 sowie in einem Forschungsbericht veröffentlicht....